Jedes mal, wenn ich in einen der großen Elektrogeschäfte gehe, werde ich von der Fernseherauswahl erschlagen. Es gibt die eckigen Geräte in den unterschiedlichsten Größen, mit den absurdesten Auflösungen, von gefühlt zwei Dutzend Herstellern und quasi jeder will nicht nur der Beste seiner Klasse sein, sondern vor allem auch smart.

Und mit diesem Wort kommen wir zum heutigen Thema. Denn nicht jede Glotze ist smart, nur weil eben dies irgendwo auf dem Karton gedruckt wurde. Klar, die Kisten können sich mit dem Internet verbinden, haben ein Betriebssystem mit einem Appstore und lassen sich – mal mehr oder weniger kompliziert – mit anderen Geräten verbinden. Aber genau da ist die Verarsche versteckt.

Ich habe mir kürzlich einen Smart-TV gegönnt. War im Angebot, 4K-Auflösung, die Größe passt, Internet kann der auch. Super. Dachte ich. Zum Glück kann die Kiste von von meinem Internetprovider auch Netflix. Denn mein achso smarter Fernseher kann nämlich kein Netflix. Und auch kein Sky Go, prime video, geschweige denn demnächst Disney+. Und das kotzt mich an. Denn wie ihr alle wisst, kann das heutige Fernsehprogramm außer Werbung nichts mehr. Gekürzte Filme, ausgelutschte Serien, Hartz4-TV zur Primetime, Bildungs-TV auf Sonderschulniveau. Das will ich nicht. Und wenn ich mich mal so umhöre, haben viele im Bekanntenkreis das Problem. Ich zeige euch heute, wie ihr mit wenigen Mitteln euren Fernseher doch noch smarter macht.

Theoretisch gibt es eine nahezu unendliche Anzahl an Geräten, die einen Fernseher smarter machen. Den Aufwand, da auch wirklich das passende Teil für einen erschwinglichen Preis zu suchen, möchte ich euch in den nächsten Zeilen abnehmen. Also, fangen wir an.

Der Fire TV Stick vom Onlinegiganten Amazon ist inzwischen jedem ein Begriff. Das Teilchen ist kaum größer als ein USB-Stick und wird ganz einfach in einen freien HDMI-Port gesteckt. Das Betriebssystem basiert zwar auf Android, ist aber eine abgewandelte Version, Fire OS. Neben der „Amazon Prime“-Bibliothek sind natürlich auch andere Onlineinhalte verfügbar. Allerdings gab es in der Vergangenheit immer mal wieder Installationsprobleme mit Apps von konkurrierenden Streaminganbietern wie z.B. Netflix. Momentan ist Netflix als Downloadapp vorhanden. Allerdings ist nicht gesagt, dass das auch in naher Zukunft so bleibt. Disney+ wird vorerst nicht auf dem Fire TV Stick verfügbar sein. Genauso wie Sky.

Fire TV Stick 4K Ultra HD mit Alexa-Sprachfernbedienung

Die Xiaomi Mi Box S ist vielen immer noch ein Fremdwort, der Allrounder unter den Miniaturboxen. Die erstmalige Einrichtung ist denkbar einfach. Es lässt sich direkt Deutsch als Sprache auswählen. Wer über ein Android-Smartphone verfügt, kann damit Android TV einrichten, was dann in knapp einer Minute erledigt ist. Die Fernbedienung muss einmalig mit der Box verbunden werden, was aber ebenfalls nur wenige Augenblicke beansprucht. Ansonsten: Auch hier läuft nicht jede App. Zwar gibt’s hier Netflix, YouTube, bald auch Disney+ und mit dem aktuellen Update auf Android TV 9 auch Prime Video, aber Sky haben möchte, bekommt wieder kein Gesamtpaket.

Xiaomi Mi Box S (EU Version) 4K Ultra HD Media Player mit Google Assistent Fernbedienung, Bluetooth,HDMI) 4K HDR, Dolby Audio, DTS HD,Android 8.1 Schwarz

Nvidia Shield TV. Der Kasten für anspruchsvolle User. Eigentlich nichts anderes als die Xiaomi Box S. Nur mit deutlich mehr Power, einer hochwertigeren Verarbeitung und mit noch mehr Möglichkeiten. Hier geht’s zu den technishen Details.

NVIDIA Shield® TV

Klar, dass auch Apple bei den Settopboxen mitmischt. Aber nur weil Apple drauf steht, ist die Qualität nicht besser oder der Inhalt schöner. Rein optisch sieht sie der Mi Box S sehr ähnlich. Oder andersrum. Auch hier gibt’s momentan Apps von den bekanntesten Streamingdiensten. Nur Sky gibt’s auch hier offiziell nicht mehr.

Apple TV 4K (32GB)

Natürlich tummeln sich zwischen den erwähnten Geräten auch ordentlich Chinaschrottvertreter. Lasst die Finger davon! Ernsthaft, ihr schmeißt nur Geld aus dem Fenster. Das gleiche rate ich euch bei Settopboxen von zahlreichen Internetanbietern wie Telekom, 1&1, Vodafone, o2 oder anderen Unternehmen. Ihr wisst nie zu 100%, welche Streamingdienste unterstützt werden. Bei 1&1 gibt’s weder Netflix, noch Prime Video. Die Telekom hat Sky aus dem Sortiment entfernt und gönnt euch nur Netflix. Ihr versteht, ja?

Fazit: Streamingboxen gibt’s wie Sand am Meer. Eine „All inclusive“-Lösung gibt’s jedoch nicht. Zumindest noch nicht. Die wahrscheinlich sinnigste Variante ist meiner Meinung nach die Xiaomi Mi Box S. Für unter 70€ bekommt ihr alle Streamingriesen und jede Menge mehr.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.