
Seit rund 20 Jahren rennt der blonde Held ohne Arme, Beine und Hals quer über zahlreiche Bildschirme. Kein Wunder, denn als ’95 der erste Jump ’n‘ Run mit Ubisoft’s Kultmaskottchen auf zahlreiche Plattformen erschienen ist, dauerte es nicht lange, bis sich Rayman in die Herzen von Gamern geboxt hatte. Wortwörtlich, denn neben seinen Propellerhaaren ist seine weit nach vorne schleudernde Faust wohl sein bekanntestes Merkmal.
Und obwohl Ubisoft dem Ursprungsthema rund um Rayman treu geblieben ist, die Entwicklung ist extrem. So extrem, dass das Spiel Rayman inzwischen nicht mehr Rayman ist, obwohl der Held Rayman heute mehr Rayman ist als im Anfangsstadium.

Rayman ist erwachsen geworden. Die niedliche kleine, aber vor allem bunte Welt von ’95 hat sich zu einem gigantischen Neverland entwickelt. Vielfältiger, skurriler, bunter – aber auch manchmal düsterer.
Bei dem Versuch, Rayman und seine Freunde (und Feinde) in eine 3D-Welt zu pressen, hat Ubisoft ’99 deutlich verkackt. Ein Grund für das Scheitern lag vor allem auch an dem ’96 erschienenen und vor allem sehr erfolgreichen Super Mario 64. Rayman 2 wirkte wie eine matschige Nachmache. Zumal der süße Charme aus dem ersten Teil komplett fehlte. Mit dem dritten Teil wollte Ubisoft wieder vorne mitspielen. Aber auch der dritte Teil floppte, weil die Zutatenliste doch zu sehr an den Vorgänger erinnerte.

Mit Rayman: Origins wollte Ubisoft wieder aufräumen. Eine farbenfrohe, comicartige Welt voller Abenteuer im modernen 2D-Stil. Endlich eine ernstzunehmende Fortsetzung. Genau so, wie wir Rayman lieben gelernt haben. Käfige voller Electoons, Lums zum Sammeln, detailverliebte Landschaften.
Genauso geht’s mit Rayman: legends – definitive Edition weiter. Ubisoft hat sich nochmal selber übertroffen. Es gibt ein paar weitere Spielmodi neben der Hauptquest. Letztere nimmt gefühlt kein Ende. Wir haben die unterschiedlichsten Schwierigkeitsstufen und zahlreiche Level, die sich stets überbieten wollen.
Eine Motivation, wenn’s mal an einigen Stellen zu knifflig wird: Im Laufe des Spiels schalten wir sämtliche Charaktere und Outfits frei. Meckern auf hohem Niveau: Schade, dass wir zwischen dem Rayman mit der Rittermaske, einem Agentenrayman oder beispielsweise einem Disco-Rayman nicht den ersten Rayman und Tarayzan freispielen können. Das wäre eine gelungene Hommage.
Ubisoft möchte übrigens vier große Spiele bis April 2020 veröffentlichen. Rayman’s Erfinder Michel Ancel wünscht sich ja schon seit 2017 einen neuen Teil. Wer weiß, vllt. gibt’s also dieses Jahr eine weitere Fortsetzung…